pangeo-logo
 

1. Generalthema: Geowissenschaften & Praxis
2. Tagungsinhalte
3. Tagungssprachen
4. Sessions
5. Exkursionen
6. Termine
7. Veranstalter & Veranstaltungsort
8. Tagungsgebühren
9. Green Meeting
10. Organisations- und wissenschaftliches Komitee

abstandhalter

1. Generalthema: Geowissenschaften & Praxis
PANGEO AUSTRIA findet alle zwei Jahre als österreichische Leistungsschau der geowissenschaftlichen Forschung und ihrer Anwendung statt. Ziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Austausches, dem Nachwuchs ein Forum zur Präsentation seiner Ergebnisse zu geben und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Beiträge aus dem Ausland sind ausdrücklich willkommen. Nach den Tagungen in Salzburg (2002), Graz (2004), Innsbruck (2006), Wien (2008) und Leoben (2010) kehrt PANGEO AUSTRIA 2012 wieder nach Salzburg zurück. Das Generalthema "Geowissenschaften & Praxis" lässt ein breites fachliches Spektrum von Vortrags- und Poster-Präsentationen erwarten. Die Bedeutung von regionalen und anwendungsorientierten Aspekten wird zusätzlich durch Exkursionen unterstrichen. Um geowissenschaftliche Inhalte verstärkt an Schulen zu vermitteln, wollen wir auch Lehrer miteinbeziehen.

2. Tagungsinhalte
• Sessions zu aktuellen allgemeinen und angewandten geowissenschaftlichen Forschungsthemen
• Sessions im Rahmen des Bundesseminares „Geologie in der Schule“
• Jobbörse: AbsolventInnen und Firmen stellen sich vor
• Preise für Poster- und Vortragspräsentationen von Studierenden
• Exkursionen

3. Tagungssprachen
Deutsch/Englisch
 
4. Sessions
Ein Überblick über die geplanten Sessions. Klicken Sie auf die jeweilige Session, um mehr Information zu erhalten (PDF-Dateien, jeweils ca. 100 kb):

Session 1  Aktive Tektonik, Erdbeben und Erdbebengefahren / Active tectonics, seismicity and seismic hazard
Convenors: Wolfgang LENHARDT (Wien) und Kurt DECKER (WIEN)
Session 2 Alpiner Permafrost und periglaziale Prozesse / Mountain permafrost and periglacial processes
Convenors: Andreas KELLERER-PIRKLBAUER (Graz),  Helmut HAUSMANN (Wien), Karl KRAINER (Innsbruck), Gerhard Karl LIEB (Graz) und Lothar SCHROTT (Salzburg)
Session 3 Die Landesgeologen Österreichs – im Dienste der Bevölkerung
Convenor: Michael KONRAD (Graz) und Rainer BRAUNSTINGL (Salzburg)
Session 4 Geodynamic setting and structural styles of Precambrian and Phanerozoic orogens
Convenors: Franz NEUBAUER und Guoqing HAN (Salzburg)
Session 5 Geologie im Tunnelbau  / Allgemeine Ingenieurgeologie
Convenors: Giorgio HÖFER-ÖLLINGER, Johannes KLEBERGER und Franz RIEPLER (Salzburg)
Session 6 Geologische Entwicklung des Alpen–Karpaten–Mediterran Raumes / Geology of the Alpine–Carpathian–Mediterranean orogenic belts
Convenors: Harry FRITZ und Walter KURZ (Graz)
Session 7 Geomorphologie und Umweltwandel
Convenors: Jan-Christoph OTTO (Salzburg) und M. KEILER
Session 8 Geophysik / Geophysics
Convenor: Wolfgang LENHARDT (Wien)
Session 9 Geothermie / Geothermy
Convenors: G. GÖTZL und G. SCHUBERT
Session 10 Geowissenschaften und Kohlenwasserstoffe
Convenor: Peter KROIS und Hans-Gert LINZER (Wien)
Session 11 Grundgebirgsforschung: Geologie trifft Petrologie
Convenors: Fritz FINGER (Salzburg) und Gerold ZULAUF (Frankfurt/Main)
Session 12 Hydrogeologie / Hydrogeology
Convenors: Steffen BIRK (Graz) und Sylke Hilberg (Salzburg)
Session 13 Kulturerbe und Geologie / Cultural heritage and geosciences
Convenors: Michael UNTERWURZACHER (Salzburg / Innsbruck), Corina IONESCU (Cluj-Napoca), Volker HÖCK (Salzburg)
Session 14 Paläontologie / Palaeontology
Convenoers: Martin ZUSCHIN und Antonino BRIGUGLIO (Wien)
Session 15 Pure and Applied Structural Geology
Convenors: Bernhard GRASEMANN, Martin SCHÖPFER und Ulrike EXNER (Wien)
Session 16 Quartärgeologie – Geoarchäologie – Paläoklimatologie: Interdisziplinäre Erforschung des regionalen und globalen Wandels / Quaternary Geology – Geoarchaeology – Palaeoclimatology: regional and global change beyond scientific boundaries
Convenors: Erich DRAGANITS (Wien) und Michael MEYER (Innsbruck)
Session 17 Rohstoffforschung - Basis für eine gesicherte Rohstoffversorgung / Mineral resources research - basis for a secure mineral supply
Convenors: Fritz EBNER und Walter PROCHASKA (Leoben)
Session 18 State of the art in geosciences 3D modelling-systems and applications
Convenors: Robert MARSCHALLINGER und Fritz ZOBL (Salzburg)
Session 19 Struktur und Dynamik in und um das Wiener Becken / Structure and Dynamics of the wider Vienna Basin Region
Convenors: Götz BOKELMANN und Michael WAGREICH (Wien)
Session 20 Umweltgeologie / Environmental Geology
Convenors: Martin KRALIK (Wien), Franz-Josef BROSCH (Graz) und Hartwig KRAIGER (Salzburg)
• Session 21  Offene Session / Open Session
Convenor: Hans-Peter STEYRER (Salzburg)
 
Session im Rahmen des Bundesseminars "Geologie in der Schule":
• Session 22 Geowissenschaften und Schule
Convenors: Hans-Peter STEYRER (Salzburg), Bernhard HUBMANN (Graz) und Herbert SUMMESBERGER (Wien)
 
5. Exkursionen

warnzeichen

Aktualisiert am 8. August 2012:
Die Anmeldung zu Exkursionen kann aus organisatorischen Gründen ab sofort nur mehr via Email oder telefonisch erfolgen!

Bitte kontaktieren Sie Frau Claudia Esterbauer vom Organisationskommitee:
E-Mail: claudia.esterbauer@sbg.ac.at
Tel: +43 662 8044 5400


Ein Überblick über die geplanten Exkursionen. Klicken Sie auf die jeweilige Exkursion, um mehr Information zu erhalten (PDF-Dateien, jeweils ca. 100 kb):
 
Exkursionen vor der PANGEO 2012:
Start jeweils vor dem Haupteingang der NAWI
Exkursion 1 Die sulphatische Haselgebirge Evaporit-Mélange des Moosegg­Steinbruchs in den zentralen Nördlichen Kalkalpen / The sulphatic Haselgebirge evaporite mélange of Moosegg quarry, central Northern Calcareous Alps
Datum: 15.9.2012, 08:00 bis 12:00 Uhr – Leitung: Anja SCHORN (Salzburg) – Kosten: 20,00 €
Exkursion 2 Die Salzburger Stadtberge - Eine kulturgeologische Fachexkursion
Datum: 16.9.2012, 08:00 bis 12:00 Uhr – Leitung: Christian UHLIR (Salzburg) – Kosten: 15,00 €
Exkursion 3 Das Steinbruchgebiet von Adnet - Typlokalität & Kulturerbe
Datum: 16.9.2012, 13:00 bis 17:00 Uhr – Leitung: Christian UHLIR (Salzburg) – Kosten: 40,00 €
Exkursion 4 Paläogene Ereignisse in der Umgebung von Salzburg / Paleogene events in the surroundings of Salzburg
Datum: 16.9.2012, 08:00 bis 18:00 Uhr – Leitung: Hans EGGER (Salzburg) – Kosten: 45,00 €
Exkursion 5 Strukturelle Entwicklung des Ostalpins: das Profil Radstädter Berge zum Tennengebirge / Structural Development of Austroalpine Units: the Radstadt- to Tennen Mts. Section
Datum: 16.9.2012, 08:00 bis 18:30 Uhr – Leitung: Franz NEUBAUER (Salzburg) – Kosten: 40,00 €
 
Exkursionen nach der PANGEO 2012:
Start jeweils vor dem Haupteingang der NAWI
Exkursion 6 Geomorphologische Forschungen in den Hohen Tauern - Felspermafrost am Kitzsteinhorn und proglaziale Dynamik am Obersulzbachkees
Datum: 19.9. bis 20.9. 2012 – Leitung: Lothar SCHROTT und Mitarbeiter, Hans STEYRER (alle: Salzburg) – Kosten: 120,00 €
Exkursion 7 Quartärgeologische Exkursion um Salzburg
Datum: 19.9.2012, 08:30 bis 17:00 Uhr – Leitung: Markus FIEBIG (Wien) & Paul HERBST (Salzburg) – Kosten: 40,00 €
Exkursion 8 Südliche Böhmische Masse
Datum: 19.9.2012, 08:30 bis 19:30 Uhr – Leitung: Fritz FINGER (Salzburg) – Kosten: 30,00 €
Exkursion 9 Umwelt – Hydrogeologie Exkursion "Dolomiteneinzugsgebiet Zöbelboden"
Datum: 19.9.2012, 8:00 - 16.00 Uhr – Leitung: M. KRALIK, T. DIRNBÖCK, F. HUMER – Kosten: 45,00 €
Exkursion 11 Geologie und Geschichte der Luftschutzstollen 1943 - 1945 der Stadt Salzburg
Datum: 19.9.2012, 8:30 - 12:00 Uhr – Leitung: G. FASCHING – Kosten: 10,00 €

6. Termine
30. 11. 2011 Anmeldeschluss für Vorschläge für Sessions und Short Courses
10. 07. 2012 Abgabefrist für Abstracts (= Anmeldeschluss für Vorträge/ Poster)
10. 07. 2012 Anmeldungs- und Einzahlungsfrist für Frühbucherbonus (Early Bird Registration)
15. - 20. 09. 2012 Tagung PANGEO AUSTRIA 2012
warnzeichen Anmeldung zur PANGEO AUSTRIA 2012 bitte ausschließlich über das Internet-Formular!

7. Veranstalter & Veranstaltungsort
PANGEO AUSTRIA 2012 wird vom Fachbereich Geographie und Geologie, Universität Salzburg organisiert und findet vom 15. bis 20. September 2012 statt. Veranstaltungsort ist die Naturwissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg (siehe Anreise).

Träger der Veranstaltung sind:
GeoAustria (Verein Geowissenschaftlich Studierender)
Österreichische Forschergruppe für Geomorphologie und Umweltwandel
Österreichische Geologische Gesellschaft (ÖGG)
Österreichische Geophysikalische Gesellschaft (AGS)
Österreichische Paläontologische Gesellschaft (ÖPG)
Österreichische Vereinigung für Hydrogeologie (ÖVH)

8. Tagungsgebühren
Die Tagungsgebühr enthält: Konferenzteilnahme, Tagungsunterlagen, Kaffeepausen, Icebreaker Party. Kosten für Exkursionen werden bei der Anmeldung zusätzlich verrechnet.

  Einzahlung bis
10. 07. 2012
Einzahlung ab
11. 07. 2012
Mitglieder ÖGG, ÖMG, ÖPG, ÖVH und AGS 85 € 100 €
Nichtmitglieder 110 € 140 €
Studierende 45 € 65 €

Kostenzuschuss für Studierende: Studierende TagungsteilnehmerInnen, die Mitglieder bei der Österreichischen Geologischen Gesellschaft sind, können voraussichtlich bei der ÖGG einen Reise- und Tagungskostenzuschuss beantragen. Ansuchen und Anmeldung um Mitgliedschaft bei der ÖGG richten Sie mit einem formlosen Mail an oegg@geologie.ac.at.

9. Green Meeting

PANGEO AUSTRIA 2012 soll im Sinne eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Ökosystemen und Rohstoffreserven zum einen durch inhaltliche Schwerpunkte der Tagung, als auch durch verschiedenste organisatorische Maßnahmen als „green meeting“ ausgetragen werden.

logo plus green campus

Am Tagungsort stehen Parkplätze sehr eingeschränkt und nur im Bereich der Kurzparkzone zur Verfügung. Es besteht keine Möglichkeit die NAWI-Tiefgarage zu benutzen!
Für Dauerparkplätze wird auf den „park and ride“ Parkplatz Salzburg Süd verwiesen. Im Sinne des „green meeting“ rufen wir alle Teilnehmer dazu auf, für die Anreise zur Tagung öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen!

Die Naturwissenschaftliche Fakultät ist durch die Bus-Linien 3, 8 und 22 sehr gut erreichbar. Für die ersten 100 Tagungsteilnehmer, die entsprechenden Bedarf anmelden, liegen kostenlose 3-Tagestickets (16. bis 18.09.2012) für das gesamte Stadtgebiet im Tagungsbüro auf. Fahrpläne finden Sie in den Tagungsunterlagen.


kleiner pfeilÖBB EVENTticket

Wer mit den ÖBB spart, hat doppelt so viel Spaß. Genießen Sie 25 % Ermäßigung auf Bahnfahrten (Hin- und Rückfahrt) zur Pangeo Austria 2012.

logo plus green campus

 
10. Organisations- und wissenschaftliches Komitee
Manfred Bernroider, Florian Bleibinhaus, Claudia Esterbauer, Friedrich Finger, Gertrude Friedl, Johann Genser, Bianca Heberer, Sylke Hilberg, Robert Marschallinger, Franz Neubauer, Josef-Michael Schramm, Lothar Schrott, Hans-Peter Steyrer, Christian Uhlir, Michael Unterwurzacher.

 

 

IMPRESSUM – Für den Inhalt verantwortlich: Univ.Prof Dr. Franz Neubauer, AG Geologie, FB Geographie und Geologie, Universität Salzburg
Technische Betreuung: CHC - Research Group for Archaeometry and Cultural Heritage Computing