Anmeldeformular zur PANGEO AUSTRIA 2012
1. Persönliche Angaben
2. Teilnahme als: Bitte wählen Sie eine Teilnahmekategorie aus!
Mitglied von ÖGG, ÖMG, ÖPG, ÖVH oder AGS (€ 85,00, Einzahlung ab 11.7.2012: € 100,00) KEIN Mitglied von ÖGG, ÖMG, ÖPG, ÖVH oder AGS ( € 110,00, Einzahlung ab 11.7.2012: € 140,00) StudentIn (€ 45,00, Einzahlung ab 11.7.2012: € 65,00) LehrerIn (Teilnahme am Bundesseminar "Geologie in der Schule")
3. Anmeldung von Vorträgen
• Die Anmeldung von Vorträgen MUSS aus organisatorischen Gründen gemeinsam mit der Kongressanmeldung erfolgen.
• Vortragsanmeldungen MÜSSEN aus organisatorischen Gründen ein ABSTRACT beinhalten. Kopieren Sie den Text einfach in das dafür vorgesehene Feld.
• Mit dem Abschicken des Web-Formulars erklärt die Autorin / der Autor, dass auch sämtliche Co-AutorInnen mit den Eingaben (Session / Titel / AutorInnen / Abstract / Abbildung) einverstanden sind.
• Felder, die mit * gekennzeichnet sind, bitte UNBEDINGT ausfüllen!
Schritt 1: Wählen Sie eine Session* Session 1 - Aktive Tektonik, Erdbeben und Erdbebengefahren / Active tectonics, seismicity ... Session 2 - Alpiner Permafrost und periglaziale Prozesse / Mountain permafrost and perigla... Session 3 - Die Landesgeologen Österreichs - im Dienste der Bevölkerung Session 4 - Geodynamic setting and structural styles of Precambrian and Phanerozoic orogen... Session 5 - Geologie im Tunnelbau / Allgemeine Ingenieurgeologie Session 6 - Geologische Entwicklung des Alpen-Karpaten-Mediterran Raumes / Geology of the ... Session 7 - Geomorphologie und Umweltwandel Session 8 - Geophysik / Geophysics Session 9 - Geothermie / Geothermy Session 10 - Geowissenschaften und Kohlenwasserstoffe Session 11 - Grundgebirgsforschung: Geologie trifft Petrologie Session 12 - Hydrogeologie / Hydrogeology Session 13 - Kulturerbe und Geologie / Cultural heritage and geosciences Session 14 - Paläontologie / Palaeontology Session 15 - Pure and Applied Structural Geology Session 16 - Quartärgeologie - Geoarchäologie - Paläoklimatologie: Interdisziplinäre E... Session 17 - Rohstoffforschung - Basis für eine gesicherte Rohstoffversorgung / Mineral r... Session 18 - State of the art in geosciences 3D modelling-systems and applications Session 19 - Struktur und Dynamik in und um das Wiener Becken / Structure and Dynamics of ... Session 20 - Umweltgeologie / Environmental Geology Session 21 - Offene Session / Open Session Session 22 - Geowissenschaften und Schule. Seminar im Rahmen des Bundesseminars "Geologie...
Schritt 2: Titel des Vortrags*
Schritt 3: AutorIn / AutorInnen (Name & Organisation)* Beispiel: NAME 1, V. (1) & NAME 2, V. (2) & NAME 3, V. (3) ... (1) Institution 1 (2) Institution 2 (3) Institution 3
Schritt 4: Abstract (Richtlinie ca. 200 Wörter / 1500 Zeichen)*
Schritt 5: Abbildung hinzufügen (Sie können pro Vortrag EINE Abbildung hinzufügen. Die Dateigröße sollte nach Möglichkeit 1 MB nicht überschreiten)
4. Anmeldung von Posters
• Die Anmeldung von Posters MUSS aus organisatorischen Gründen gemeinsam mit der Kongressanmeldung erfolgen.
• Posteranmeldungen MÜSSEN aus organisatorischen Gründen ein ABSTRACT beinhalten. Kopieren Sie den Text einfach in das dafür vorgesehene Feld.
• Mit dem Abschicken des Web-Formulars erklärt die Autorin / der Autor, dass auch sämtliche Co-AutorInnen mit den Angaben (Session / Titel / AutorInnen / Abstract / Abbildung) einverstanden sind.
Schritt 2: Titel des Posters*
Schritt 5: Abbildung (Sie können pro Poster EINE Abbildung hinzufügen. Die Dateigröße sollte nach Möglichkeit 1 MB nicht überschreiten):
Aktualisiert am 8. August 2012: Die Anmeldung zu Exkursionen kann aus organisatorischen Gründen ab sofort nur mehr via Email oder telefonisch erfolgen!
Bitte kontaktieren Sie Frau Claudia Esterbauer vom Organisationskommitee: E-Mail: claudia.esterbauer@sbg.ac.at Tel: +43 662 8044 5400
Exkursion 1 - Die sulphatische Haselgebirge Evaporit-Mélange des Moosegg-Steinbruchs in den zentralen Nördlichen Kalkalpen. Datum: 15.9.2012 - Leitung: Anja SCHORN (Salzburg) - Kosten: 20,00 €
Exkursion 2 - Die Salzburger Stadtberge - Eine kulturgeologische Fachexkursion. Datum: 16.9.2012, Vormittag - Leitung: Christian UHLIR (Salzburg) - Kosten: 15,00 €
Exkursion 3 - Das Steinbruchgebiet von Adnet - Typlokalität & Kulturerbe. Datum: 16.9.2012, Nachmittag - Leitung: Christian UHLIR (Salzburg) - Kosten: 40,00 €
Exkursion 4 - Paläogene Ereignisse in der Umgebung von Salzburg. Datum: 16.9.2012 - Leitung: Hans EGGER (Salzburg) - Kosten: 45,00 €
Exkursion 5 - Strukturelle Entwicklung des Ostalpins - das Profil Radstädter Berge zum Tennengebirge. Datum: 16.9.2012 - Leitung: Franz NEUBAUER (Salzburg) - Kosten: 40,00 €
Exkursion 6 - Geomorphologische Forschungen in den Hohen Tauern - Felspermafrost am Kitzsteinhorn und proglaziale Dynamik am Obersulzbachkees. 19.9. bis 20.9. 2012 - Leitung: Lothar SCHROTT und Mitarbeiter, Hans STEYRER (alle Salzburg) - Kosten: 120 €
Exkursion 7 - Quartärgeologische Exkursion um Salzburg. Datum: 19.9.2012 - Leitung: Markus FIEBIG (Wien) & Paul HERBST (Salzburg) - Kosten: 40,00 €
Exkursion 8 - Südliche Böhmische Masse Datum: 19.9.2012 - Leitung: Fritz FINGER (Salzburg) - Kosten: 30,00 €
Exkursion 9 - Umwelt - Hydrogeologie Exkursion "Dolomiteneinzugsgebiet Zöbelboden". Datum: 19.9.2012, 8.00 - 16.00 Uhr - Leitung: M. KRALIK, T. DIRNBÖCK und F. HUMER - Kosten: 45 €
Exkursion 11 - Geologie und Geschichte der Luftschutzstollen 1943 - 1945 der Stadt Salzburg. Datum: 19.9.2012 - Leitung: G. FASCHING - Kosten: 10,00 €
Vorträge / Posters von Teilnehmern an der Jobbörse werden im Tagungsprogramm extra gekennzeichnet. Dieses Angebot soll den Kontakt zwischen potentiellen Arbeitgebern und Kongressteilnehmern, die an Job-Infos bzw. -Angeboten interessiert sind, erleichtern.
Abgeschlossene Ausbildung*:Bitte wählen Sie eine Ausbildung aus! Bachelor Diplom / Master Doktorat
Technische Geologie
Hydro- und Umweltgeologie
Erdölgeologie
Bitte geben Sie hier die nebenstehende Zeichenfolge ein: [ Neues Bild laden ]
IMPRESSUM – Für den Inhalt verantwortlich: Univ.Prof Dr. Franz Neubauer, AG Geologie, FB Geographie und Geologie, Universität Salzburg Technische Betreuung: CHC - Research Group for Archaeometry and Cultural Heritage Computing